Prof. Dr. Michael Linden
- Abt. Verhaltenstherapie und Psychosomatik am Reha-Zentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow/Berlin
- und Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin
Sozialmedizinische Begutachtung in der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der Psychosomatik
…
- Die Negativfolgen psychischer Beeinträchtigungen werden angesichts der demographischen Entwicklung, und mehr noch durch zunehmende Qualitätsansprüche und -kontrolle in der Arbeits- und Berufswelt, weiter zunehmen
- Die medizinische Rehabilitation psychisch Langzeitkranker
- Verbessert den Gesundheitsstatus der Betroffenen
- Fördert die Teilhabe am sozialen Leben und im Beruf
- Führt zu Kosteneinsparungen
- Hat sozialmedizinisch eine Weichenstellungsfunktion
- Stationäre Rehamaßnahmen sind nur ein Baustein in der Behandlung psychisch kranker Menschen, sie muß integriert sein in
- die gesamte sonstige medizinische Versorgung
- die Arbeitsmedizin und Arbeitsplatzgestaltung
- die berufliche Rehabilitation
http://www.universum.de/uploads/398/Arbeitsaengste_Linden.pptx
Arbeitsplatzängste und Arbeitsplatzphobie
…
(Über-) Wertigkeit der Lohnarbeit
- 1. Die protestantische und sozialistische Arbeitsethik ist gekennzeichnet durch die Vorstellung von Arbeit als Pflicht, die man nicht in Frage stellen darf.
- Der Mensch lebt um zu arbeiten,
- er arbeitet nicht um zu leben.
- Menschen definieren sich über ihre Arbeit.
- Arbeitsloser, Hausfrau oder Rentner sind Problembegriffe.
- 2. Arbeitsformen werden „intrinsisch-selbstbestimmt und selbstverstärkend“ organisiert i.S. einer Arbeitssucht
…
…
Gerechtigkeit am Arbeitsplatz
Die Natur hat alle Menschen so geschaffen, dass Ungrechtigkeit als persönliche Aggression erlebt wird.Lerner (1980) The belief in a just world, a fundamental delusion, Plenum, New York
Verbitterung ist eine sich selbst verstärkende „masochistische Anpassungsreaktion“, die ein Gefühl von Kontrolle durch Selbstzerstörung gibt. Ausgeprägte Verbitterung ist stets verbunden mit einem brennenden Gefühl von Unfairness und Ungerechtigkeit, einem zur Gegenwehr herausfordernden Gefühl, dass einem grundlos oder zumindest ohne hinreichenden Grund Schlimmes widerfahren ist.Alexander J (1960) The psychology of bitterness. Intern. J. Psychoanal. 41, 514- 520
…